Westerwälder Seenplatte – Schwimmende Pferde

.

.

Die Badehose sollte man zumindest im Sommer immer im Gepäck haben.

~

Am Marother Waldsee, dem Dreifelder Weiher, Postweiher und dem Klingelweiher sind die Uferzonen für den Freizeitspaß reserviert.

~

Schwimmende Pferde:

~

~

Zur Westerwälder Seenplatte führen verschiedene Wege. Der direkte Weg  dauert
3, 4,5 oder 6-7 h. Alle Wege haben super Geläuf und sind zu jeder Jahreszeit gut bereitbar.
Die Badehose sollte man zumindest im Sommer immer im Gepäck haben.

.

Baden und angeln im Waldsee

Ein Weg führt in eine  besonders interessante Umgebung. In Hartenfels ist das
“ Schmanddippe,“(Rahmtopf), ein alter Burgturm, der als Wachtturm der
Handelsstraße Köln – Frankturt ( B8) fungierte.

Ebenso sehenswert ist der Zehntgraben, eine  sagenumwobene Basaltformation,
die wir durchreiten. Stärken können wir uns auf der „Schnitzelranch„, die sehr reiterfreundlich  und für ihre Megaschnitzel berühmt ist. Bis zum Hausweiher ist es nicht mehr weit. Entweder treten wir auf einem kürzeren Weg den Rückweg an
( Tagesritt ) oder nehmen auf der nächsten Station Quartier
oder plantschen….

unser VG bietet jede Menge Erholung und Spaß

Wasser macht allen Spaß und sanfte Furten machen den Einstieg für junge
Pferde leicht. Unsere erfahrenen Wanderreitpferde kennen den Spaß natürlich
und gehen mit guten Beispiel voran.

Infos: 01713123700

.

*Vor- und Nachname:

*Strasse und Hausnr.:

*PLZ und Ort:

*Telefon:

*E-Mailadresse:

*Betreff auswählen:

Dateiupload: (.text, .doc, .jpg, .zip)

*Nachricht: (Rückruf erfolgt nur auf Festnetz!)

Mit Absenden des Formulars akzeptieren
Sie unsere Freistellungserklärung:

*Ich verzichte auf jeglichen Schadenersatzanspruch gegen
die Reitschule Ausbildungsservice für Reiter und Pferde Schubert ,
das Gestüt am Waldsee und deren Mitarbeiter, ausgenommen bei
Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, falls mir oder dem von mir
vertretenen beim Umgang mit Pferden oder auf der Anlage
Gestüt am Waldsee irgendwelcher Schaden entsteht.

*Nicht in Anspruch genommene Leistungen (z.B. vorzeitige Abreise)
werden grundsätzlich nicht erstattet, auch nicht teilweise. Die Kosten
für den Aufenthalt sind am Anreisetag fällig. Bei Rücktritt bis vier
Wochen vor Reiseantritt werden 50% – bei noch späterer Absage
werden 80% des Gesamtbeitrages zur Zahlung fällig.

*Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Stornierung
berechnen wir 25,– € Bearbeitungsgebühr.

*An- und Abreisetag gelten als Tageseinheit, wenn die Anreise
am Nachmittag und die Abreise am Vormittag erfolgt.

Wir raten zum Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung!


Bookmark and Share

Wanderritt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Auf Spurensuche im Puderbacher Land

Im Puderbacher Land finden wir das Holzbachtal und die Burg Reichenstein, hoch auf dem Hügel aus Schiefer.

~

Erkunden Sie unsere Heimat zu Pferd auf den zahlreichen Pfaden und genießen sie unsere lokale Küche. Wanderer und Radfahrer kommen ebenfalls auf  ihre Kosten.

Das Puderbacher Land ist geprägt von einer abwechslungsreicher Landschaft, die durch Hügel und Täler, Wälder, Felder und Fließgewässer reich strukturiert ist. Hier gibt es zahlreiche historische Schätze, die es sowohl in der Flora als auch in den Böden und Gebäuden zu entdecken gilt. Zu den beeindruckendsten Wahrzeichen des Puderbacher Landes zählt die Burg Reichenstein. Sie ist das Zentrums unseres Wanderrittes.

~

~

Die weithin ins Holzbachtal grüßende Burg ist im 13. Jahrhundert erbaut worden. Durch Erbstreitigkeiten zwischen den Fürsten verschiedener Regionen um die  Burg Reichenstein blieb sie ab etwa  1530  unbewohnt und war dem Verfall preisgegeben. Letztendlich, nach ca. 50 Jahren, fiel sie dem Fürsten zu Wied zu. 

 Bereits in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden  Anstrengungen unternommen, die Burg wieder zu einem ansehnlichen,  historischen Gebäude werden zu lassen, jedoch fanden diese Pläne mit dem  2. Weltkrieg ein jähes Ende. In den 50er Jahren begann dann die Familie des jetzigen Besitzers die Ruine zu sanieren.

Mit erheblichen  finanziellen Mitteln und hohem Zeitaufwand konnte so nach und nach wieder das Bild einer mittelalterlichen Burg herausgearbeitet werden.  Auch der neu gegründete Förderverein der Burg Reichenstein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Burg Reichenstein als Bauwerk zu erhalten und das  Kulturgut auch kommenden Generationen zu weiterzugeben.

Da die Burg auch ein wesentliches Identifikationsmerkmal des Puderbacher Landes ist, wurde sie der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Dabei dient sie den Schulen als Lernort und bietet Platz für vielfältige kulturelle  Veranstaltungen.

Viele Verschönerungsvereine, Wandergruppen, Schulen und Interessierte waren schon Gast auf der Burg. Der Förderverein hat zwei Veranstaltungen für dieses Jahr vorgesehen, in denen die Möglichkeit  besteht, die Burganlage zu erkunden und ein wenig von der mittelalterlichen Atmosphäre einzufangen.

Preis:
Leihpferd mit Rittführung ab 60,- €, Rittführung ab 20,- € / Person .

Bookmark and Share

Wanderritt durch das Tal der Wied

Zum Reiten, Wandern und Entspannen, dazu lädt das Wiedtal mit seinen Höhen ein.

~

Inmitten intakter Wälder erleben Sie hier Natur pur.
Die Wied hat quasi 2 Quellen in der Nähe der Westerwälder Seenplatte.U-förmig umfließt sie in einiger Entfernung das Gestüt am Waldsee,
so dass sie stets in ca. 15 bis 20 km erreichbar ist.

Auf vielen Ritten durchqueren wir sie,  das Quellbächlein wird zum 
Fluss, in dem man mit dem Pferd baden kann.

~

Besonders gern reiten wir bei Hachenburg durch das Wiedtal , das sehr
geschützt liegt. Genau den Höhenlinien folgend, verläuft der Weg entlang
des Bachs, der mittels Brücke überquert wird. – Ein idealer Weg für
Frühjahr und Herbst oder auch für Islandpferdereiter, denn
dort gibt es traumhaft lange Töltstrecken!

~

Nicht weniger attraktiv – eben anders – ist die Wied in Bereich Puderbach / Flammersfeld.
Hier ist sie bis zur Mündung in den Rhein, teilweise richtig tief und manchmal
säumen Steilhänge das enge, malerische Tal
. Einige Furten lassen sich
besonders gut  durchqueren
, Brücken gibt es aber ebenso. Dieses Reitgebiet
fordert auf manchen Wegen sogar fortgeschrittene Wanderreiter.

Aber keine Angst – für jeden Anspruch findet man die passende Route.

~

Dieser Ritt ist als Tagesritt ein Erlebnis!

Man kann ihn auch in eine Mehrtagestour einbauen.

~

Preis:
Leihpferd mit Rittführung ab 60,- € / Tag,
Rittführung ab 20,- € / Teilnehmer

Bookmark and Share

Wanderritt Schwimmende Pferde

parallel zu dieser Route  haben wir einen Weg für Fahrer erarbeitet!

~

Das Selterser Land durchreiten wir auf einem Tagesritt.

~

~

Von Maroth gelangen wir schnell nach Marienhausen, wo eine
Brücke über die Umgehungsstraße führt.

Vorbei an unzähligen Weihern, Reste des früheren Basaltabbaus,
führt uns ein naturgewachsener Weg nach Rückeroth. Wieder
erleichtert uns eine Brücke die Schnellstraße zu überqueren.
Nach kurzer Ortsdurchquerung folgen wir dem „Zehntweg“ zur Schnitzelranch, wo eine Stärkung auf uns wartet. Ein kurzer
Abstecher bringt uns zum Postweiher, in dem Reiter und Pferde baden dürfen. Auf einem anderen Weg treten wir abends den Heimweg an.

Preise: Ritt mit Leihpferd und Führung ab 60,- €,
Rittführung 20.- € / Teilnehmer, mind. 60,- €

Weiter  geht es an Hartenfels vorbei – von weitem ist das „Schmanddippen“, ein Wachtturm sichtbar.

Ganz  in der Nähe ist das prächtige Fachwerkhaus “ Haus Sahm“ zu bewundern.

Wanderreiten im Naturschutzgebiet Westerwalder Seenplatte: Je nach gewählter Reitdauer treten wir den Heimweg an. Der direkte Weg führt entlang des Naturschutzgebietes. Am Herschbacher Freibad überqueren wir die Strasse und gelangen zu einer Brücke über die Schnellstrasse.  An Freirachdorf vorbei 
gelangt man direkt zum Gestüt am Waldsee.

Bookmark and Share

STERNRITTE DURCH DEN WESTERWALD

Traumhafte Landschaften vom Pferd aus erleben! Durch Wälder, Wiesen und Auen. Herrliche Flussüberquerungen reiten und vieles mehr … .

~

~

Das tolle Programm für den Geländefan!

Täglich2 bis 4 Stunden im Gelände. Sie sollten sattelfest und geländesicher sein.

Leistungen:
eine Woche Wanderritte von 2 bis 4 Stunden Dauer auf erfahrenen Leihpferden
oder mit Ihrem eigenen Pferd.

Reitprogramm:
Wandereiten – eine Einführung,  ein erfahrener Berittführer führt den Ritt auf geheimnisvollen Pfaden.
Lernen Sie den Westerwald entspannt von seiner Schönsten Seite kennen.

Sofern Sie möchten, erhalten Sie Tipps rund um das Wanderreiten.
Auf Wunsch sind auch längere Touren möglich.
~
Kurspreis:   € 350,-

Anmeldung und Infos:

*Vor- und Nachname:

*Strasse und Hausnr.:

*PLZ und Ort:

*Telefon:

*E-Mailadresse:

*Betreff auswählen:

Dateiupload: (.text, .doc, .jpg, .zip)

*Nachricht: (Rückruf erfolgt nur auf Festnetz!)

Mit Absenden des Formulars akzeptieren
Sie unsere Freistellungserklärung:

*Ich verzichte auf jeglichen Schadenersatzanspruch gegen
die Reitschule Ausbildungsservice für Reiter und Pferde Schubert ,
das Gestüt am Waldsee und deren Mitarbeiter, ausgenommen bei
Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, falls mir oder dem von mir
vertretenen beim Umgang mit Pferden oder auf der Anlage
Gestüt am Waldsee irgendwelcher Schaden entsteht.

*Nicht in Anspruch genommene Leistungen (z.B. vorzeitige Abreise)
werden grundsätzlich nicht erstattet, auch nicht teilweise. Die Kosten
für den Aufenthalt sind am Anreisetag fällig. Bei Rücktritt bis vier
Wochen vor Reiseantritt werden 50% – bei noch späterer Absage
werden 80% des Gesamtbeitrages zur Zahlung fällig.

*Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Stornierung
berechnen wir 25,– € Bearbeitungsgebühr.

*An- und Abreisetag gelten als Tageseinheit, wenn die Anreise
am Nachmittag und die Abreise am Vormittag erfolgt.

Wir raten zum Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung!

Telefonischer Kontakt: 01713123 700

Bookmark and Share

« Vorherige Seite