Anreise zur Wanderreitstation

 
Westerfald zu Pferd erleben: Anfahrtroute nach Maroth

Gestüt am Waldsee
Waldseestrasse 12
56271 Maroth

Telefon:
tagsüber 0171 / 3 123 700
abends 02689 / 78 31 AB

Fax:   02689 / 92 46 58

 

   
  So finden Sie uns:Die A3 Köln-Frankfurt bis Ausfahrt Dierdorf (37).
Weiter geht es, der B413 folgend, in Richtung Dierdorf/Herschbach.
Hinter Dierdorf geht es Links über Marienhausen nach Maroth.

Einen guten Routenplaner finden Sie unter www.ReisePlanung.de

Bookmark and Share

Wanderritt zum singenden Weibchen

Wenn der Mond am Abendhimmel stand und auf den Schieferberg hinunter sah, dann tauchte die Jungfrau auf und sang ihn Lied, das so traurig war, dass einem der Schauer überkam.

~

Vielleicht hören wir sie singen, wenn am dunklen Herbsthimmel die Wolken jagen und der Wind in den Baumkronen seinen Waldchoral orgelt.

 

~

Dieser Ritt ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis, bietet der Wald Schutz vor Sonne und Wind, hat man die Wahl der einfacheren oder anspruchsvolleren Streckenführung, erholen sich die Pferdebeine auf weichen, aber doch genügend festen Böden. Überall laden Schutzhütten zum Rast ein und das leckere Luchpaket wird zum Hochgenuss.

Unserer Rittführer kenn die alten Sagen und die Besonderheiten der Region und gibt dem Interessierten gerne Auskunft.

Preis:
Leihpferd mit Rittführung ab 60,- €,
Rittführung ab 20,- € / Person

Bookmark and Share

Raiffeisenritt – Wanderritt – Beschreibung (1, 2, 4 bis 7 Tage )

Herrlicher Mehrtages-Wanderritt auf ausgesuchten Wegen durch herrliches Gelände.

~

Folgt man der historischen Raiffeisenstrasse von Neuwied, Flammersfeld, Weyerbusch, Altenkirchen nach Hamm/ Sieg, werden die beeindruckenden Lebenssituationen des 1818 in Hamm/Sieg geborenen Sozialreformers und Genossenschaftsgründers
Friedrich – Wilhelm Raiffeisens vorgestellt.

~


1. Tag: Begrüßung auf dem  Gestüt am Waldsee, Rundritt um den Waldsee

2.Tag: Wanderritt ins Puderacher Land ca.5h   Bilder
Unser Ritt beginnt auf dem Gestüt am Waldsee in Maroth, führt durch das Puderbacher Land in die Nähe von Steimel. Dort kann eine Rast eingelegt und die Pferde mit Wasser versorgt werden. Nach Durchreiten der Wied (alternativ Brücke) erreichen
wir bald den Luftkurort Flammersfeld. Unser Weg führt direkt am Raiffeisenhaus
und dem Bauerngarten vorbei. Hinter dem Raiffeisenhaus an dem Imbiss überqueren
wir die B8 und befinden uns wieder ganz unvermutet im Gelände.  Dem Bachlauf folgend, vorbei an den Fischteichen biegen wir 2 mal rechts ab  und bald erreichen wir  Quartier.

3. Tag: ca.  Mehrbachtal 4 – 6 h   Bilder
Nach 1/2 h erreicht man das Fachwerkdorf Mehren mit der einzigen Fachwerkkirche
des Westerwaldes. Sie wurde im 12. Jhd. erbaut.  Dem Mehrbachtal folgend, gelangt
man auf Feld- und Wiesenwegen nach Michaelshof und dann nach Birnbach. Vom Raiffeisenturm auf dem Beulskopf, der 34m hoch ist, hat man eine phantastische Fernsicht bis   z.B. Köln, Rothaargebirge, Siegtal, Hachenburg. Nach einer Stärkung
aus dem Lunchpaket ( und einige Meter weiter ist eine kleine Gastwirtschaft, die eine
herrliche Schokolade serviert ) geht es weiter zum Kloster Marienthal, einem
Wallfahrtsort der Franziskaner. Am Ende des Tages treffen wir am Zielort ein.

4. Tag Obererbach -Maroth Bilder
Heute durchreiten wir 3 Landkreise. Zunächst überqueren wir die Raiffeisenstrasse.
Nach dem Abstieg in das Sörther Tal und die Wiedüberquerung (Brücke) durchreiten
wir einen herrlichen Buchenwald bis Gieleroth. Dort überqueren wir die Hohe Strasse,
die alte Poststrecke Köln – Frankfurt. Das große Fachwerkhaus, ehemals eine Gastwirtschaft, war die Poststation, wo der Pferdewechsel durchgeführt wurde.
Wahlweise durch hügelige Wiesen oder ausgedehnte Waldwege ereichen wir am Nachmittag Maroth, wo wir, nachdem die Pferd versorgt sind, ein erfrischendes
Bad im Waldsee
nehmen können.

Verlängerungsmöglichkeiten: bis 8 Tage möglich

Preise:
auf Anfrage, z.B. 4 Tage mit Rittführung und Leihpferd 398.- € ,
Rittführung  auf Anfrage

Parallel zu diesem Wanderritt haben wir einen Weg für Fahrer erarbeitet!

Bookmark and Share

Wanderritt Fuchskautenritt

Fast alpine Panoramen begleiten die Große und Kleine Nister durch das Landschaftsschutzgebiet “ Kroppacher Schweiz „.Hautnah spüren Sie auf
diesem Ritt die Natur.

~

Auf schmalen, in den Fels gehauenen Wegen führt unser Weg wahlweise am Ufer entlang oder über die Höhen. Unzählige Furten laden zur Bachdurchquerung ein. Wälder, Bäche und Talauen halten ein unvergessliches Erlebnis für Sie bereit.

~

~

Ruhe und Entspannung bietet ein Besuch der 1212 gegründeten Zisterzienser-Abtei Marienstatt, einen überwältigenden Ausblick, die Hohe Lay. An beiden werden wir vorbeireiten und auf Wusch diese besuchen.

Dort, wo Kleine und Große Nister zusammenfließen, können wir heimische Gerichte oder zünftiges Hachenburger Bier mit frischem Landbrot genießen. Auf ausgedehnten Flächen laben sich die Pferde an leckeren Grashappen.

Abends oder an einem Ruhetag laden zahlreiche Sehenswürdigkeiten zum Verweilen ein:

Landschaftsmuseum im Burggarten sind einige Attraktionen, die das Schmuckkästchen Hachenburg zu bieten hat. Hachenburg ist von uns aus zu Pferd in 3 h erreichbar.

Hachenburg – eine mittelalterliche Stadt über der das Schloss Hachenburg thront. Der schönste Marktplatz des Westerwaldes, eines der ältesten steinernen Gasthäuser Deutschlands, die größte Caddilac – Sammlung Europas und das Landschaftsmuseum im Burggarten sind einige Attraktionen, die das Schmuckkästchen Hachenburg zu bieten hat. Hachenburg ist von uns aus zu Pferd in 3 h erreichbar.
Diese Route schafft die Anbindung  zum Siegtal, dem Bergischen Land und zum Raum Bonn.

Die Streckenführung ist  variabel und leicht den Kenntnissen von Reiter und / oder Pferd anzupassen. Wir erreichen dieses Gebiet an einem Tagesritt, übernachten  dann auf einer Wanderreitstation, im Zelt an einer Mühle in Alleinlage, oder im Hotel.  Als Tagesritt kann dieser Ritt mit den entsprechenden Transfer gebucht werden.

Preis p.P.:

pro Reittag ca 100,- € incl. Unterkunft und Verpflegung

Bookmark and Share

Mühlenritt – Wanderritt auch für Wanderreit-Einsteiger

Wanderritt durch ein attraktives Reitgebiet, bietet sich auch als Einsteigerritt an, da besondere Schwierigkeiten ausgelassen werden können .

~

~

Zahlreiche Furten eignen sich zur Nisterdurchquerung und geheimnisvolle Pfade führen durch fast unberührte Natur. Sowohl Reitern als auch Pferden bietet dieser Ritt ein hohes Maß an Entspannung bei Natur pur!

Unser Reitgebiet ist die Kroppacher Schweiz, beginnend an dem Zisterzienserkloster “ Abtei Marienstatt „.
~

Wir folgen den vielen Mühlen des Nistertales, genießen die weite Sicht von der „Hohen Lay“ und durchreiten die Nistermündung.

Interessanter Wanderritt über mehrere Tage, durch die Kroppacher Schweiz.
Unsere Wanderreitfperde kennen jede Furt durch die Nister.
Wie sehen auch die Orte Nisterau und Heimborn.

Den Mühlenritt kann man ebenfalls als Tages- oder Mehrtagesritt buchen.

Bookmark and Share

Wanderreiten zu Geologische Besonderheiten

Besondere Merkmale der Region, die in reizvollen Reitgebieten liegen.

~
Verschiedene Tagesritte, die ich ausgearbeitet habe, machen die Spuren vergangener Zeiten sichtbar und verständlich.
~

Zahlreiche Steinbrüche, Braunkohletagewerke, Tongruben und Kiesgruben säumen unseren Weg.

Motten ( hölzerne „ Burgen „ ), Meilensteine, Wegekreuze und Säulen werden ebenfalls katalogisiert und ausgewertet, finden wir unterwegs.
Derzeit sind Bestrebungen im Gange, selbst den Einheimischen unbekannte Einzelheiten zu katalogisieren, geologisch bzw. historisch einzuordnen und wissenschaftlich auszuwerten.
Steinbruch Beilstein

Dreiherrenstein und Motten (Hölzerne Burgen)
Limes

Limesturm in Hillscheid
Beilstein Dreiherrenstein Limesturm

Wie auf allen Ritten ist das Geläuf ausgesucht gut und die Etappenlängen reichen von 4 bis 6 h und können auch auf mehrere Tage ausgedehnt werden.

Bookmark and Share

« Vorherige SeiteNächste Seite »